Ende unserer Zusammenarbeit mit TILSBERK

Wir müssen euch leider mitteilen, dass wir die Kooperation mit Tilsberk ab sofort beenden und das Tilsberk HUD ab Dezember 2024 nicht mehr unterstützen können.

Trotz intensiver Bemühungen konnten die schwerwiegenden Fehler, die seitens Tilsberk entstanden sind, nicht behoben werden. Diese Probleme beeinträchtigen die Stabilität und Wartbarkeit unserer App – ein Zustand, den wir weder euch noch uns zumuten möchten.

Zusätzlich hat die Insolvenz der Tilsberk-Muttergesellschaft digades im Spätsommer die Situation weiter verschärft. Unter diesen Umständen sehen wir leider keine Möglichkeit, die Zusammenarbeit fortzusetzen. Daher entfernen wir ab sofort die Anzeige im Tilsberk HUD und die entsprechenden Informationen über Tilsberk aus unserer App.

Wir bedauern diesen Schritt sehr und verstehen eure Enttäuschung – auch wir hätten uns ein anderes Ergebnis gewünscht. Dennoch sind wir überzeugt, dass Head-up-Displays eine wichtige Rolle in der Zukunft des Motorradfahrens spielen werden.

Vielen Dank für euer Verständnis und die gemeinsamen Fahrten. 🏍️

War dieser Beitrag hilfreich?
32 von 39 fanden dies hilfreich

Kommentare

19 Kommentare
Datum Stimmen
  • Dadurch fühle ich mich nicht nur von Tilsberk, sondern auch von Calimoto hängen gelassen.

    Und das während die R9, Pani V2 mk2 und vielleicht auch die 990 RC R allesamt ohne Android Auto halbgar auf den Markt geworfen werden.

    0
  • Hallo @André Stuhrmann wir verstehen deine Enttäuschung nur zu gut, und uns selbst hat die Entwicklung rund um Tilsberk ebenfalls überrascht und enttäuscht. Dennoch blicken wir hoffnungsvoll in die Zukunft, denn wer weiß, welche spannenden Möglichkeiten sich in der digitalen Welt noch ergeben werden.

    Wir hoffen, dass du uns weiterhin begleitest, während wir an neuen und aufregenden Features arbeiten, die das Fahrerlebnis mit calimoto noch besser machen!

    0
  • Auch wenn ich die genannten Gründe verstehen kann, dennoch muss ich sagen, dass es ohne Tilsberk zu keiner Mitgliedschaft mit Calimoto gekommen wäre. Die Verbindung beider hat es überhaupt attraktiv gemacht. Die Features die man sich im Nachhinein anschauen kann, bei Calimoto, sind witzig und interessant, aber nicht wirklich nötig. Die Navigation macht es zwar einfach Rundkurse zu fahren, aber auch nur solange man nicht von der Strecke wegen Sperrung oder ähnliches abweichen muss. Habe es gerade heute wieder erlebt, dass ich gewendet habe weil es nicht weiter geht, Calimoto aber mich über einen anderen Weg wieder dorthin führen will. Was bleibt sind die angezeigten Sperrungen für Motorräder, die bisher noch verhindert haben in Zukunft Google Maps zu nutzen. Außer sie haben noch vernünftige Gründe damit ich bleibe, an die ich mich gerade nicht erinnern kann.

    0
  • Hey @Victor dos Santos - wir verstehen deine Enttäuschung über die Entwicklung bei Tilsberk und möchten klarstellen, dass wir keinerlei Einfluss auf die Insolvenz oder die Schließung von Tilsberk hatten. Wir können dir leider keine weiteren Informationen dazu geben, aber du kannst gerne direkt Kontakt mit Tilsberks Muttergesellschaft, digades, aufnehmen: https://www.digades.de/de/kontakt.

    Was die Mitgliedschaft bei calimoto betrifft, möchten wir dir einige Vorteile in Erinnerung rufen, die dir vielleicht nicht (mehr) ganz bewusst sind: Mit einer Premium-Mitgliedschaft erhältst du nicht nur weltweit Karten, sowohl online als auch offline, sondern auch Funktionen wie die Schräglagen- und Beschleunigungsanalyse, die neuen Gemeinsamen Touren, die Anzeige der aktuellen Geschwindigkeit und Tempolimits sowie die Warnung vor Blitzern und Gefahrenstellen. Und nicht zu vergessen: der calimoto Schadenschutz bietet dir extra Sicherheit auf deinen Touren.
    Wir sind uns bewusst, dass die Navigation manchmal nicht perfekt funktioniert, insbesondere wenn du von der geplanten Route abweichst. Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Routenführung zu verbessern und bitten um Verständnis, falls es ab und zu zu unvorhergesehenen Problemen kommt.
    Wir hoffen, dass du dennoch von den vielen anderen Vorteilen von calimoto profitierst und dir die Funktionen gefallen, die wir ständig weiterentwickeln. Falls du noch Fragen hast oder etwas unklar ist, lass es uns gerne wissen.
    Sicher unterwegs und beste Grüße!

    0
  • Auf meinem neuen Handy wird mir zwar noch die Möglichkeit angeboten, das Dvision zu verbinden. Dabei stürzt allerdings jedes mal Calimoto ab. Auf dem alten Handy, wo Calimoto schon lange mit dem Dvision verbunden ist, kann ich noch ganz normal die Calimoto-Navigation auf dem Dvision starten.

    Im Zweifelsfall ist kein Calimoto-Update so sinnvoll wie die weiterbestehende Funktionalität der Anbindung an das Dvision, vor allem solange die allermeisten Mopeds immer noch kein Android Auto haben. Wäre es also eine Lösung, eine alte Version von Calimoto zu installieren? Falls ja, welche ist die letzte Version von Calimoto, welche noch sauber mit dem Dvision arbeiten sollte?

    0
  • Hallo André Stuhrmann - vielen Dank für deine Nachricht! Es tut uns leid, dass du aktuell Probleme mit der Verbindung zum Dvision hast. Leider können wir keine alten Versionen von Calimoto zur Verfügung stellen und können auch keine Empfehlungen zu deren Nutzung geben. Falls du eine ältere Version installieren möchtest, geschieht dies auf eigene Verantwortung, da wir keine Garantie für die Funktionalität übernehmen können.
    Die Unterstützung für das Dvision sowie mögliche Änderungen oder Einschränkungen liegen nicht mehr in unserem Einflussbereich. Wir wissen nur das, was offiziell in den Ankündigungen von Tilsberk und in unseren eigenen Artikeln kommuniziert wurde.
    Beste Grüße und sichere Fahrten!

    0
  • Super... HUD & Calimoto waren die beste Kombination die es gibt.

    @calimoto: Was sind das für *schwerwiegenden Fehler*?

    Ich werde bei digades/Tilsberk anfragen, ob die Software per Open-Source bereitgestellt werden könnte. Da es ein embedded Linux ist, sollte das alles kein Hexenwerk sein. Von daher wäre es super, wen ihr einen kurze Liste der Probleme veröffentlichen könntet, so dass man sich mal ein Bild von der Situation machen kann.

    1
  • Hallo @Robert M. Münch – wir verstehen absolut, dass viele Nutzer von der Situation betroffen sind – die Kombination aus TILSBERK HUD & Calimoto war für viele eine perfekte Lösung. Leider können wir nicht mehr sagen als das, was bereits in der offiziellen Stellungnahme kommuniziert wurde. Die Fehler lagen nicht auf unserer Seite, sondern beziehen sich auf interne Abläufe bei TILSBERK.

    Einige Nutzer haben bereits direkt bei TILSBERK nachgefragt – manche sind sogar mit der Agentur in Kontakt getreten, die die App entwickelt hat. Leider scheint auch dort wenig Bewegung drin zu sein.

    Aber dein Ansatz, nach einer Open-Source-Lösung zu fragen, ist definitiv einen Versuch wert! Vielleicht bewegt sich ja doch noch etwas, wenn genug Endnutzer den Wunsch äußern.

    Falls wir noch etwas Neues erfahren, teilen wir es natürlich mit euch.

    1
  • Da die neue Geschäftsführung von Digades sich Anfang Februar 2025 klar gegen das Dvision bekannt hat, halte ich es für unrealistisch, dass dort noch jemand eine Minute Arbeitszeit investieren würde, um Calimoto den Code vom Dvision bereitzustellen.

    Ich würde mich liebend gerne vom Gegenteil überzeugen lassen.

    0
  • Es geht nicht darum, Calimoto den Code zu geben, sondern ihn öffentlich zu machen.

    Ich gehe mal davon aus, dass es das Code-Repository noch gibt. Das sollte mit wenigen Klicks verpackt und über einen Downloadlink zum Herunterladen bereitgestellt werden können.

    Mehr braucht es nicht. Ab dann kann man es sich anschauen und zum Laufen bringen. Die Calimoto-Integration wäre dann der nächste Schritt.

    @calimoto: Ist euch bekannt was die Leute angefragt haben? Weiterentwicklung oder auch Open-Sourcing des Ganzen?

    0
  • Hey @Robert M. Münch – das Feedback, das wir direkt von Usern erhalten haben, ging in den meisten Fällen konkret um das Thema Open-Source, weniger um eine Weiterentwicklung durch TILSBERK selbst.

    Die Idee, den Code öffentlich bereitzustellen, kam also mehrfach auf. Ob und wie das umsetzbar ist, liegt aber komplett bei TILSBERK – wie du schon sagst: Wenn das Repository noch existiert, wäre der technische Aufwand vermutlich überschaubar.

    Vielleicht tut sich ja etwas, wenn genügend Stimmen laut werden.

    0
  • Schade, ich habe allerdings das Gefühl, dass von calimoto nicht unbedingt das Interesse besteht mit den vorhandenen Geräten weiter zu arbeiten. Auch ich habe das Abo bei Calimoto nur abgeschlossen, da ich es in Verbindung mit dem HUD verwenden konnte. Für mich war es auch aus Sicherheitsgründen vorteilhaft, wenn ich meinen Blick nicht auf das Navi richten muss sondern den Verkehr im Blick habe. Die weiteren Funktionen wie "Schräglagen- und Beschleunigungsanalyse, die neuen Gemeinsamen Touren, die Anzeige der aktuellen Geschwindigkeit und Tempolimits sowie die Warnung vor Blitzern und Gefahrenstellen" sind für mich nicht ausschlaggebend und relevant für ein Abo. Warnungen von Geschwindigkeit und Tempolimits sowie die Warnung vor Blitzern und Gefahrenstellen erhalte ich auch ohne Vertrag von einem herkömmlichen Navi.

    Wie bereits erwähnt: Schade und für mich unverständlich. Ich habe mein Abo gekündigt, bis sich eventuell was tut.

    0
  • Hallo @J.B. – es tut uns leid zu lesen, dass du dich entschieden hast, dein Abo zu kündigen. Wir verstehen deine Bedenken und es ist schade, dass du das Gefühl hast, wir gehen nicht weiter auf die bestehenden Geräte ein. Wir wissen, wie wichtig es ist, den Blick auf der Straße zu behalten, und das HUD war für viele Fahrer eine tolle Lösung – auch für uns war die Zusammenarbeit ein spannendes Projekt.
    Es gibt jedoch weiterhin viele neue Funktionen in der Entwicklung, wie z.B. die Gemeinsamen Touren, die hoffentlich eine gute Alternative oder Erweiterung für dich sein könnten. Vielleicht bieten diese Funktionen in Zukunft wieder etwas, das für dich von Interesse ist.

    Wir möchten uns bei dir bedanken, dass du bis hierhin mit uns gefahren bist, und hoffen, dass du uns irgendwann wieder eine Chance gibst, dich zurückzugewinnen. Bis dahin: sichere Fahrt und alles Gute!

    0
  • Ich schließe mich der Meinung der anderen HUD-Nutzern an. Auch für mich war die Kombi Tilsberk-HUD und Calimoto der einzige Grund das Abo abzuschließen. Unglücklicherweise habe ich das Abo im Oktober 24 abgeschlossen und ab Dezember wurde das HUD aus Calimoto stillschweigend entfernt. Wie auch andere Nutzer, frage ich mich, welche schwerwiegenden Probleme entstanden sind, dass die Ausgabe zum HUD entfernt werden musste. Man hätte es auf dem letzten Standard belassen können. Da Ihr mich nicht aus meinem Abo vorzeitig rauslasst, muss ich leider bis Ende Oktober warten bis ich kündigen kann. Da nicht einmal die Sprachausgabe über den Helm richtig funktioniert, habe ich gar keine Verwendung mehr. Schade…

    0

  • Hallo Tilsberk HUD Gemeinschaft.
    Auch wir wurden letztendlich von Calimoto enttäuscht und im Stich gelassen. Die Navi App ohne HUD macht für uns keinen Sinn mehr und wir wollten den Premium Zugang sofort kündigen bzw. stornieren. Das war natürlich laut Calimoto nicht möglich.
    Dabei hätte ich einen einfachen Vorschlag. Calimoto richtet in einem Update die Möglichkeit zur HUD Anzeige über Tilsberk wieder ein. Die Nutzer werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Calimoto keine Gewährleistung und keine 100%ige Funktionalität übernimmt und die Nutzer dies vorab bestätigen und annehmen müssen.

    0
  • @Niko, ja, gute Idee.

    Leider hat Calimoto immer noch nicht klar gesagt, was denn *die Fehler* sind. Für mich lässt sich das so interpretieren, dass damit organisatorische oder unternehmerische Fehler seitens TILSBERK gemeint sind – soweit klar, sonst wäre die Firma ja nicht ins Trudeln gekommen.

    Mich interessieren allerdings nur technische Probleme und vor allem die Frage: Könnte das HUD, so wie es heute existiert, noch genutzt werden oder nicht? Falls ja, gibt es eigentlich keinen Grund, es nicht weiterhin zu unterstützen.

    0
  • Hallo @Niko D.,
    es tut uns leid zu lesen, dass du dich von uns im Stich gelassen fühlst – das war natürlich nie unsere Absicht. Wir wissen, dass viele die Kombination aus TILSBERK HUD & calimoto sehr geschätzt haben, und dass der Wegfall dieser Integration für viele enttäuschend ist.
    Leider liegt das Problem nicht auf unserer Seite, sondern hängt mit Änderungen und Abläufen auf Seiten von TILSBERK zusammen. Auch wenn dein Vorschlag, die HUD-Anbindung mit einem Haftungsausschluss wieder verfügbar zu machen, nachvollziehbar ist, ist das technisch in der aktuellen Situation leider nicht so einfach realisierbar – auch uns sind da die Hände gebunden.
    Uns haben bereits Nutzer berichtet, dass sie direkt bei TILSBERK oder sogar bei der Agentur nachgefragt haben, die die App entwickelt hat – bislang leider ohne Erfolg.
    Trotz allem: Danke, dass du calimoto bislang genutzt hast. Wir hoffen, dass dich vielleicht eines unserer neuen Features in Zukunft wieder überzeugen kann.
    Sichere Fahrt und viele Grüße!

    0
  • Hi @Robert M. Münch – deine Frage ist absolut nachvollziehbar, gerade weil das HUD als Gerät ja weiterhin vorhanden ist.
    Was viele nicht sehen: Die Verbindung zwischen der calimoto-App und dem TILSBERK HUD basierte auf einer spezifischen Schnittstelle in der TILSBERK-App, die zur Steuerung und Darstellung notwendig war. Diese Schnittstelle ist mittlerweile nicht mehr funktional oder erreichbar, was bedeutet, dass calimoto technisch keine stabile oder zuverlässige Verbindung zum HUD herstellen kann – auch wenn das HUD selbst noch vorhanden ist.

    Eine bloße Anzeige von Daten reicht hier leider nicht aus. Damit Inhalte wie Route, Navigation, Geschwindigkeit etc. im HUD korrekt angezeigt werden, braucht es eine durchgängige technische Kommunikation, die aktuell nicht mehr gewährleistet ist.
    Wir hoffen, das bringt etwas mehr Klarheit in die Situation – auch wenn wir verstehen, dass die Enttäuschung bleibt. Wenn sich an der Lage doch noch etwas ändert, halten wir euch natürlich auf dem Laufenden.

    0
  • "Die Verbindung zwischen der calimoto-App und dem TILSBERK HUD basierte auf einer spezifischen Schnittstelle in der TILSBERK-App, die zur Steuerung und Darstellung notwendig war"

    Das war die fehlende Information.

    Ich ging davon aus, dass ihr einen Treiber/Lib für die HUD-Kommunikation nutzt und nicht auf die App angewiesen seit. Aber nun gut und da die TILSBERK-App lieder nicht mehr läuft, läuft natürlich auch die HUD-Anbindung nicht mehr.

    Unschön... sprich, nur wenn die App open-source wird, hätten wir einen Chance.

    Dann wäre ein Maker-Projekt das direkt als Open-Source startet der bessere und wahrscheinlich schnellere Weg. Irgendwelche Elektronikleute hier?

    0

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.

Beiträge in diesem Abschnitt

Quick Tipp(s) Videos
Schaue unsere Videos mit Quick Tipps für deine nächste Fahrt.