GPX steht für GPS Exchange Format und wird von vielen Navigationssystemen und -geräten verwendet. Es handelt sich dabei um ein offenes Dateiformat zur Speicherung von Geodaten für Touren und wurde nicht von calimoto entwickelt.
Eine GPX-Datei kann Positionsdaten in drei unterschiedlichen Formaten enthalten:
1. Trackpunkte – track
Trackpunkte sind tatsächliche Positionsdaten, die von einem GPS-Gerät oder einer App während einer Aktivität erfasst wurden. Sie dokumentieren den genauen Streckenverlauf und enthalten oft Zusatzinformationen wie Zeitstempel oder Höhenangaben.
2. Routenpunkte – route
Routenpunkte sind vorab festgelegte Punkte, die eine geplante Route beschreiben. Sie geben an, welche Strecke idealerweise zurückgelegt werden soll und werden für Navigationszwecke genutzt.
3. Wegpunkte – waypoint
Wegpunkte sind vom Nutzer gesetzte Punkte, die bestimmte Orte markieren, z. B. Start-, End- oder Via-Punkte einer Tour.
Berechnung der Tour anhand der Datentypen
Je nach enthaltenen Datentypen wird eine Tour unterschiedlich interpretiert. Trackpunkte dienen der genauen Aufzeichnung, Routenpunkte der Navigation, und Wegpunkte als Orientierungshilfe.
Neben diesen Hauptdatentypen gibt es teils herstellerspezifische Daten, die zusätzliche Informationen enthalten können.
Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.